„Mut zu Transparenz“ im Digitalausschuss
Gemeinsam mit weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordert LOAD mehr Transparenz vom Digitalausschuss des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenVerein für liberale Netzpolitik
Gemeinsam mit weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordert LOAD mehr Transparenz vom Digitalausschuss des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenWas ist eigentlich mit der Chatkontrolle passiert? Leider ist das Thema nicht wirklich beendet, sondern das Ringen um die Bürgerrechte geht in Europa weiter.
WeiterlesenAm vergangenen Sonntag (25.05.2025) wurde Sabine Grützmacher zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden von LOAD e.V. gewählt.
WeiterlesenUnser 22. Real Life Treffen fand in Berlin statt. Bei dem Vorabend-Event zu unserem Real-Life-Treffen diskutierten „LOAD & Friends“ mit unserem Gast Dr. Matthias Schulze (Leiter des Forschungsschwerpunkts „Internationale Cybersicherheit“ am Institut für Friedensforschung und
WeiterlesenKlammheimlich haben das Bundesinnen- und Bundesjustizministerium (BMI und BMJ) am vergangenen Freitag die Ergebnisse eines der größten rechts- und gesellschaftspolitischen Transparenzprojekte der letzten Jahrzehnte veröffentlicht – die Überwachungsgesamtrechnung für Deutschland (ÜGR). Auf den Webseiten der
Weiterlesen„Es ist nichts geeint, bis alles geeint ist“ – diese alte Weisheit aus Verhandlungen sollte man sich auch in den aktuellen Koalitionsgesprächen immer wieder vor Augen führen. Obwohl sich vieles noch ändern kann, hat sich
WeiterlesenEin breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter auch wir von LOAD, fordert Union und SPD bei der Erstellung ihres Koalitionsvertrags zur Errichtung einer „digitalen Brandmauer“ auf. Mit zwölf konkreten Forderungen sollen in
WeiterlesenDie digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir unser Leben führen. Dieser Wandel betrifft alle Teile der Gesellschaft und auch der Staat muss sich anpassen, um einerseits Dienstleistungen effektiv anzubieten, aber andererseits auch
WeiterlesenNachdem EDRi das undurchsichtige Zustandekommen und die problematischen Empfehlungen der High Level Group (HLG) „Going Dark“ beleuchtet hat, wenden wir uns – gemeinsam mit einer Koalition von 57 zivilgesellschaftlichen Gruppen und Berufsverbänden – in einem
WeiterlesenIn der vergangenen Sitzungswoche ging es im Deutschen Bundestag erneut um das Thema anlasslose Vorratsdatenspeicherung (VDS). Dieses Mal im Gewand der Speicherung von IP-Adressen, die von der Union im Bundestag und von Hessen im Bundesrat
Weiterlesen