„Mut zu Transparenz“ im Digitalausschuss
Gemeinsam mit weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordert LOAD mehr Transparenz vom Digitalausschuss des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenVerein für liberale Netzpolitik
Gemeinsam mit weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordert LOAD mehr Transparenz vom Digitalausschuss des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenWas ist eigentlich mit der Chatkontrolle passiert? Leider ist das Thema nicht wirklich beendet, sondern das Ringen um die Bürgerrechte geht in Europa weiter.
WeiterlesenNachdem EDRi das undurchsichtige Zustandekommen und die problematischen Empfehlungen der High Level Group (HLG) „Going Dark“ beleuchtet hat, wenden wir uns – gemeinsam mit einer Koalition von 57 zivilgesellschaftlichen Gruppen und Berufsverbänden – in einem
WeiterlesenZusammen mit der AG KRITIS, Wikimedia Deutschland und weiteren Organisationen fordern wir die Regierung am 5.11.2024 in einem Offenen Brief dazu auf, statt in proprietäre Software mehr in Open-Source-Lösungen zu investieren. Diese Forderungen basieren auf
WeiterlesenWir setzen uns für digitale Bürgerrechte, Datenschutz und ein offenes Internet ein. In diesem Rahmen möchten wir unsere Unterstützung für den offenen Brief eIDAS Joint Statement Technical Implementation ARF 1.4 von epicenter.works zu den ernsthaften Bedenken
WeiterlesenDie Hängepartie bei der Neu- oder Weiterbesetzung des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) schaden der Unabhängigkeit von Datenschutzaufsicht und dem Amt in noch nie dagewesener Weise. Als Mitunterzeichner des offenen Briefs „Protest gegen die
WeiterlesenAls Mitunterzeichner des offenen Briefs „Menschenrechte schützen – Biometrische Fernidentifizierung verbieten“ wollen wir zusammen mit anderen Organisationen der Zivilgesellschaft die Abgeordneten des Deutschen Bundestages der Ampel-Koalition an ihr eigenes Versprechen erinnern, biometrische Überwachung in Deutschland
WeiterlesenAls Mitunterzeichner des offenen Briefs von AlgorithmWatch an die Verhandlungsführer des Europarates zur KI-Konvention unterstützen wir neben vielen andere Organisationen der Zivilgesellschaft diie Forderung von AlgorithmWatch, Unternehmen und nationalen Sicherheitsbehörden beim Einsatz von KI nicht
WeiterlesenAls Mitunterzeichner des offenen Briefs „Civil-society-AI-Act-trilogues-statement“ von EDRi unterstützen wir dessen zivilgesellschaftliche Forderung an die EU-Institutionen, den Schutz der Rechte der Menschen ins Zentrum der Trilog-Verhandlungen zum AI-Act zu stellen. KI-Systeme werden zunehmend eingesetzt, um
WeiterlesenMit dem CSA-Verordnungsvorschlag möchte die EU-Kommission möchte Messenger und viele andere Internetdienste dazu zwingen, unsere Nachrichten und selbst persönlichen unsere Cloud-Uploads anlasslose zu überwachen. Solch ein verdachtsunabhängiger Eingriff in unsere Privatsphäre ist mit unseren Grundsätzen
Weiterlesen