Appell zum Schutz von Verschlüsselung für die Gesellschaft
Was ist eigentlich mit der Chatkontrolle passiert? Leider ist das Thema nicht wirklich beendet, sondern das Ringen um die Bürgerrechte geht in Europa weiter.
WeiterlesenVerein für liberale Netzpolitik
Was ist eigentlich mit der Chatkontrolle passiert? Leider ist das Thema nicht wirklich beendet, sondern das Ringen um die Bürgerrechte geht in Europa weiter.
WeiterlesenDie Zivilgesellschaft kritisiert das sogenannte Sicherheitspaket der Bundesregierung, welches in dieser Woche in erster Lesung im Bundestag beraten wird. Das Gesetzespaket enthält eine Vielzahl neuer Befugnisse für die Ermittlungsbehörden, die die Grundrechte von Millionen Bürger:innen
WeiterlesenAm 29.08.2024 haben Bundesinnenministerin Faeser, Bundesjustizminister Buschmann und das Bundeswirtschaftsministerium als Reaktion auf den Terroranschlag in Solingen vom 23.08.2024 ein sogenanntes „Sicherheitspaket“ vorgestellt. Es enthält neben Maßnahmen im Bereich des Waffenrechts und des Aufenthaltsrechts auch
WeiterlesenDer finale Text der KI-Verordnung steht so gut wie fest, in den kommenden Wochen wird er noch vom Europäischen Parlament und vom Rat bestätigt. Seit Anfang Februar 2024 ist die englische Fassung des Gesamttextes verfügbar.
WeiterlesenUnser Vorstandmitglied Caroline Krohn verteidigte als Expertin bei der öffentlichen Anhörung zum Entwurf des Hessischen InformationsSicherheits-Gesetzes HITSiG im Namen unseres Vereins die Bürgerrechte. Der Gesetzesentwurf hat sich zum Ziel gesetzt, eine Rechtsgrundlage für die Befugnisse
WeiterlesenDie heute von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Staatssekretär Markus Richter vorgestellte Cybersicherheitsagenda ist eine bewusste Irreführung der Öffentlichkeit zu Lasten der Bürgerrechte. „Hinter sämtlichen noch so positiv klingenden aufgelisteten Vorhaben stecken höchst umstrittene sicherheitspolitische Maßnahmen“,
WeiterlesenUnser Mitglied Prof. Dr. Wilfried Bernhardt vertrat uns heute als Experte im Bayerischen Landtag bei der Anhörung zum geplanten Bayerischen Digitalisierungsgesetz. Dieser Gesetzesentwurf enthält aus unserer Sicht noch so einiges an Verbesserungspotential. Zum Beispiel: Bayern
WeiterlesenGestern hatte der Kurzfilm “Reclaim Your Face” des Videokünstlers Alexander Lehmann im Rahmen der diesjährigen Remote Chaos Experience „rC3 NOWHERE“ seine Premiere. Der Kurzfilm fasst die Gefahren biometrischer Überwachungssysteme für unsere Gesellschaft zusammen. Er bildet
WeiterlesenDer digitalpolitische Teil des Koalitionsvertrags von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP wird von LOAD sehr begrüßt. Im Vertrag finden sich zahlreiche Vorhaben, deren Umsetzung wir seit Jahren fordern und im Zuge des Wahlkampfs als
WeiterlesenRE:START21 Grundrechte: Coronas Erbe – Was bleibt zu tun? Während der Corona-Pandemie sind die Grund- und Freiheitsrechte von Bürgerinnen und Bürgern durch weitreichende Einschränkungen zum Zweck des Infektionsschutzes stark in die Defensive geraten. Das war
Weiterlesen