LOAD e.V.
Gast: Dr. Matthias Schulze, Leiter des Forschungsschwerpunkts „Internationale Cybersicherheit“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) 

Unser 22. RealLifeTreffen

Unser 22. Real Life Treffen fand in Berlin statt.

Vorabend-Event "LOAD&Friends"

Bei dem Vorabend-Event zu unserem Real-Life-Treffen diskutierten "LOAD & Friends" mit unserem Gast Dr. Matthias Schulze (Leiter des Forschungsschwerpunkts „Internationale Cybersicherheit“ am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg) über die Herausforderungen der Cybersicherheit im Tech-Autoritarismus und über die Dringlichkeit einer digitalen Zeitenwende.

#cybersicherheit

Dr. Matthias Schulze

 

Informatikbildung in Deutschland

Informatikbildung für alle

Um grundlegende digitale und informatische Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, ist ein bundesweiter Standard für das Fach Informatik unabdingbar - die Realität an deutschen Schulen ist jedoch leider eine andere.

Anna Sarah Lieckfeld von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) führte uns durch die Arbeit der GI rund um die Defintion von Bildungsstandards für den Informatikunterricht, sowie durch den Informatik-Monitor.

Zudem blickten wir auf der zivilgesellschaftlichen Initiative Civic Data Lab mit all seinen Tools, Leitfäden und Ressourcen für eine gemeinwohlorientierte Datennutzung.

Digitalzwang

Digitalzwang

Die politische Geschäftsführerin von Digitalcourage e. V. Rena Tangens regte an, dass ein gutes digitale Leben voraussetzt, dass wir Digitalisierung nicht mit Überwachung gleichsetzen.

Rena Tangens, politische Geschäftsführerin von Digitalcourage e. V.

Rena Tangens berichtete von den Aktionen der Initiative "Digitalzwang", welche sich für die Wahlfreiheit einsetzt, analog zu bleiben.

Digitalzwang

 

IFG 2.0: Wie geht es weiter mit dem Informationsfreiheitsgesetz?

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) zielt darauf, die Transparenz des Handelns von Behörden des Bundes zu verbessern.

Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD hatte die Arbeitsgruppe "Bürokratieabbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz" ein Dokument mit der Überschrift "Stärkung der repräsentativen Demokratie" vorgelegt. In diesem Dokument stand u.a. die Formulierung:

"Wir wollen den Bundestag zu einem modernen Gesetzgebungsorgan weiterentwickeln. Der Bundestag muss die Regierung und die Verwaltung effektiv kontrollieren können. [Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir hingegen abschaffen.]".

Diskussion um das Infor­ma­ti­ons­f­rei­heits­ge­setz (IGF)

Dr. Martina Schlögel (Leiterin Leitungsstab bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) und Hannah Vos (Leiterin Legal-Team bei FragDenStaat) berichteten, warum die Transparenz des IFG eine wichtige Voraussetzung für die effektive Wahrnehmung von Bürgerrechten und die Förderung der demokratischen Meinungs- und Willensbildung ist und wie das IFG in den letzten Jahren angewandt worden ist.

#informationsfreiheit

Diskussion zum Koalitionsvertrag

Zusammen mit der ehemaligen MdB Sabine Grützmacher blickten wir gemeinsam kritisch auf die Formulierungen im Koalitionsvertrag zur #Vorratsdatenspeicherung, #Chatkontrolle vs. einem Recht auf #Verschlüsselung, #Hackback, Videoüberwachung im öffentlichen Raum, sowie der #IT-Sicherheit und dem Schutz von KRITIS.

Wie stehen diese Formulierungen zu unseren Forderungen in den LOAD Big Five und unseren Wahlprüfsteinen zur Bundestagswahl 2025 und welche RedFlags sehen wir bezüglich einer jeweiligen Verfassungskonformität?


 

Update der LOAD-approved ideas

Wir wollen unsere LOAD-approved ideas um neue Themenfelder ergänzen:

  • Pro Informationelle Selbstbestimmung
  • Pro Schutz vor digitaler Gewalt
  • Pro Sensibilität bei der Debatte "Desinformation vs. Meinungsfreiheit"
  • Contra biometrische Überwachung im öffentlichen Raum
  • Pro Evidenzbasierte Sicherheitsgesetzgebung