„Mut zu Transparenz“ im Digitalausschuss
Gemeinsam mit weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordert LOAD mehr Transparenz vom Digitalausschuss des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenVerein für liberale Netzpolitik
Gemeinsam mit weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft fordert LOAD mehr Transparenz vom Digitalausschuss des Deutschen Bundestages.
WeiterlesenDie digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir unser Leben führen. Dieser Wandel betrifft alle Teile der Gesellschaft und auch der Staat muss sich anpassen, um einerseits Dienstleistungen effektiv anzubieten, aber andererseits auch
WeiterlesenAls Verein LOAD e.V. wollen wir nicht nur unsere Einschätzung und eigene digitalpolitische Themen zur Bundestagswahl 2025 vorstellen, sondern euch auch weitere hilfreiche Online-Tools außerhalb des bekannten Wahl-O-Mat an die Hand geben, die euch bei
WeiterlesenBerlin, 03.07.2024 Am heutigen 3. Juli 2024 wurde die LOAD-Vorsitzende Teresa Widlok vom Deutschen Bundestag auf Vorschlag der FDP-Fraktion als Mitglied des Beirates bei der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste (Digital Services Coordinator, DSC) gewählt. Im
WeiterlesenNoch unschlüssig, wen Ihr bei der Europawahl am 9. Juni wählen sollt? Wir haben von 10 Parteien Antworten zu zentralen digitalpolitischen Themen erhalten – von Chatkontrolle bis zum Schutz von kritischen Infrastrukturen. Hier geht es
WeiterlesenWir freuen uns sehr, dass unsere Vorsitzende, Ann Cathrin Riedel, von der Digitalministerin Sachen-Anhalts, Dr. Lydia Hüskens, in den Digitalrat ihres Ministeriums berufen wurde. In den zwei Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit, wird Riedel, gemeinsam mit den
WeiterlesenWir haben Parteien gebeten, ihre Ideen zu digitalpolitischen Themen für die nächste Legislaturperiode darzulegen. Die Antworten sollen die Möglichkeit geben, die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien zur Netzpolitik kennenzulernen und diese bei Ihrer Wahl zu berücksichtigen.
WeiterlesenDie digitale Transformation verändert die Art, wie wir leben. An diesen Wandel müssen sich Staat und Parteien anpassen, um Dienstleistungen effektiv anzubieten und um die emanzipatorische Kraft der Digitalisierung für alle Bürgerinnen und Bürger zu
Weiterlesen“European tech policies need to be based on facts, not emotions.”, habe ich kürzlich in diesem Artikel über “Tech populsim” gelesen und ich stimme nicht mit allem in diesem Text überein, mit dieser Aussage aber zu hundert
Weiterlesen