LOAD e.V.
Make your choice

Digitale Tools zur Bundestagswahl 2025

Als Verein LOAD e.V. wollen wir nicht nur unsere Einschätzung und eigene digitalpolitische Themen zur Bundestagswahl 2025 vorstellen, sondern euch auch weitere hilfreiche Online-Tools außerhalb des bekannten Wahl-O-Mat an die Hand geben, die euch bei eurer Wahlentscheidung unterstützen können.

Hier sind einige Angebote, die uns positiv aufgefallen sind:

Wahl.Chat

Mit Wahl.Chat kannst du Fragen zu politischen Themen stellen und bekommst passende Antworten basierend auf den Wahlprogrammen der Parteien präsentiert. Die Antworten werden mit KI-Technologie erstellt und du kannst bis zu drei Parteien gleichzeitig vergleichen. Ergänzend werden das Abstimmungsverhalten im Bundestag und die Quellen für Aussagen angegeben.

Real-O-Mat

Der Real-O-Mat von "FragDenStaat" zeigt dir nicht, was Parteien versprechen, sondern wie sie tatsächlich zu diesen Themen im Bundestag abgestimmt haben. Du bewertest 20 Thesen – und das Tool zeigt dir, mit welchen Parteien deine Meinung am ehesten übereinstimmt.

In den Thesen enthalten ist auch das aus LOAD-Sicht wichtige Thema Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen.

Digital-O-Mat

Der Digital-O-Mat ist eine klassische Entscheidungshilfe im Wahl-O-Mat Stil mit Parteienvergleich. Das Tool wurde von der zivilgesellschaftlichen Organisation Der Kleindatenverein entwickelt, zur Berechnung der Übereinstimmungen wird das Modell des Wahl-O-Mat verwendet.

Der Unterschied: es geht nur um Netzpolitik! Außerdem sind Code und Daten des Projekts Open Source online einsehbar.

Wahl-Kompass

Beim Wahl-Kompass, der von einem wissenschaftlichen Team an der Universität Münster entwickelt wurde, beantwortest du 31 Aussagen. Am Ende siehst du, wie deine Positionen zu denen der Parteien passen und zusätzlich, wie du dich in einem Koordinatensystem mit den Achsen progressiv - konservativ und wirtschaftlich links - rechts einordnest.

VoteSwiper

VoteSwiper funktioniert ähnlich wie der Wahl-O-Mat, einfach Fragen beantworten und herausfinden, welche Partei am besten zu deiner Meinung passt. Das Tool deckt auch andere Wahlen, wie z.B. die anstehenden Bürgerschaftswahl in Hamburg ab.

Praktisch: Es gibt auch eine App zum "swipen"!

VoteVector

Das Tool VoteVector unseres LOAD-Mitglieds Matthias Fischbach nutzt Künstliche Intelligenz, um relevante Wahlprogrammpassagen zu einem Thema zusammenzufassen – und zwar für alle im Bundestag vertretenen Parteien.

So bekommst du einen schnellen und differenzierten Überblick, welche Partei deinen Positionen am nächsten steht.

Diese Tools können helfen, eine informierte Wahlentscheidung zu treffen – viel Spaß beim Ausprobieren! Wie gefallen sie euch? Welche sind aus eurer Sicht besonders hilfreich?


Bildnachweis: Fotoausschnitt von cottonbro studio auf Pexels